ARBEITSFELDER
SCHIMMEL
Schadenserhebung und Bewertung durch Lokalaugenscheine
Beim Thema Schimmelpilze ergeben sich oft sehr komplexe Problemstellungen, die nur in spezialisierten Labors ausreichend analysiert werden können. Wir sind Experten auf diesem Gebiet und können durch jahrelange Erfahrung und durch die Nähe zur Universität Innsbruck mit modernsten Methoden exakte und umfangreiche Analysen auf höchstem wissenschaftlichen Niveau garantieren.
Wir können im Rahmen von Lokalaugenscheinen und Analysen nach geltenden Richtlinien (z. B. ÖNORM 16000) das Schadensausmaß eingrenzen und die Ausbreitung von Pilzen nachweisen. Nur so können sinnvolle Sanierungen durchgeführt und oft auch Geld gespart werden.
Es ist aber auch möglich Proben, die sie uns per Post zukommen lassen, von uns analysieren zu lassen.
Wir können durch die hohe Flexibilität unseres Betriebs auf Ihre besonderen Anforderungen eingehen.
Messung von Schimmelpilzen in der Raumluft
Pilze sind in der Luft überall zu finden. Bei Raumluftanalysen wird festgestellt, ob sich im Innenraum mehr bzw. andere Pilze als in der Umgebungsluft befinden, ob diese gesundheitlich relevant sind oder auf einen besonderen Schaden hinweisen. Raumluftuntersuchungen sind sinnvoll
- wenn der Verdacht für eine gesundheitliche Beeinträchtigung (z. B. Allergie) besteht,
- wenn ein Verdacht auf eine (versteckte) Schimmelquelle in einem Raum besteht,
- wenn nach einer Sanierung der Sanierungserfolg überprüft werden soll.
Wir führen Messungen nach den geltenden Richtlinien und Empfehlungen durch:
- ÖNORM ISO 16000-16:2015 06 01. Innenraumluftverunreinigungen – Teil 16: Nachweis und Zählung von Schimmelpilzen – Probenahme durch Filtration.
- ÖNORM ISO 16000-17:2015 06 01. Innenraumluftverunreinigungen – Teil 17: Nachweis und Zählung von Schimmelpilzen – Kultivierungsverfahren.
- ÖNORM ISO 16000-18:2015 06 01. Innenraumluftverunreinigungen – Teil 18: Nachweis und Zählung von Schimmelpilzen – Probenahme durch Impaktion
- ÖNORM EN ISO 16000-19:2015 02 15. Innenraumluftverunreinigungen – Teil 19: Probenahmestrategie für Schimmelpilze (ISO 16000-19:2012)
- ÖNORM ISO 16000-20:2016 06 15. Innenraumluftverunreinigungen – Teil 20: Nachweis und Zählung von Schimmelpilzen – Bestimmung der Gesamtsporenanzahl.
- Leitfaden zur Vorbeugung, Erfassung und Sanierung von Schimmelbefall in Gebäuden (https://www.bv-schimmel.at/wp-content/uploads/2019/02/BVS_Schimmel-LF_web.pdf)
- Positionspapiere des Arbeitskreises Innenraumluft am BMNT (https://www.bv-schimmel.at/information/downloads/)
Für uns ist es selbstverständlich, dass auch die Art- und Gattungszusammensetzung der Pilze Teil der Analyse ist.
Messung der Schimmelbelastung von festen und flüssigen Proben
Bei vielen Fragestellungen ist es relevant zu wissen, wie groß die Pilzbelastung in einem bestimmten Substrat ist. Oft handelt es sich dabei um Baumaterial, wie Dämmmaterialien oder Dichtmaterial. Dabei entscheidet sich anhand der Belastung, ob ein Bauteil z. B. nach einem Wasserschaden, erneuert werden muss oder verbleiben kann. Solche Untersuchungen können demnach helfen, Kosten zu sparen.
Prinzipiell ist es für uns aber möglich, Pilze aus allen möglichen Materialien zu isolieren, um ihre Identität oder/und Konzentration zu bestimmen.
- Leitfaden zur Vorbeugung, Erfassung und Sanierung von Schimmelbefall in Gebäuden (https://www.bv-schimmel.at/wp-content/uploads/2019/02/BVS_Schimmel-LF_web.pdf)
- Positionspapiere des Arbeitskreises Innenraumluft am BMNT (https://www.bv-schimmel.at/information/downloads/)
Messung von physikalischen Parametern
Bei Ortsbegehungen werden von uns die für Pilzwachstum wichtigsten Parameter erhoben: Oberflächentemperaturen, Raumtemperatur, relative Luftfeuchtigkeit. Vor Ort kann auch noch die Materialfeuchtigkeit über Widerstandsmessverfahren bzw. über kapazitive Messverfahren bestimmt werden. Bei Proben, die wir im Labor bearbeiten, wird der Wassergehalt durch Darrgewichtsbestimmungen ermittelt.
Sanierungsempfehlungen und Sanierungsbegleitung
Im Rahmen von Lokalaugenscheinen werden aufgrund unserer mykologischen und mikrobiologischen Analysen, unserer Erfahrung, Fachliteratur und Regelwerken, Empfehlungen zu möglichen Sanierungsschritten formuliert. Diese können dann von entsprechenden Fachfirmen als Grundlage für die weitere Arbeit herangezogen werden. Wir können bei Bedarf auch Sanierungen in Zusammenarbeit mit den Ausführenden fachlich begleiten und eine Sanierungskontrolle als Abschluss durchführen. Folgende Regelwerke sind hier relevant.
- ÖNORM 16000
- Leitfaden zur Vorbeugung, Erfassung und Sanierung von Schimmelbefall in Gebäuden
- den Leitfaden zur technischen Bauteiltrocknung
- Positionspapiere des Arbeitskreises Innenraumluft am BMNT
- TRBA 460
Natürlich können wir diese Arbeiten auf ihre Bedürfnisse zuschneiden.
HAUSSCHWAMM/HOLZZERSTÖRENDE PILZE
Schadenserhebung und Bewertung
Der echte Hausschwamm (Serpula lacrymans) und andere holzzerstörende Pilze, wie Blättlinge (Gloeophyllum spp.) oder Trameten (Trametes spp.) sind ein Teil des natürlichen Stoffkreislaufes. Sie besitzen die nötigen Enzyme um Holz effizient abzubauen. In bzw. an Gebäuden können sie beträchtlichen Schaden anrichten. Vor allem dann, wenn Holzkonstruktionen Feuchtigkeit ausgesetzt sind. Das kann bis zur Zerstörung von Gebäuden gehen.
Es ist wichtig, rechtzeitig an den richtigen Stellen Maßnahmen zu setzen, um größeren Schaden zu verhindern. Im Denkmalschutz geht es oftmals darum, möglichst viel von historischer Bausubstanz zu erhalten, dabei aber sicher zu gehen, dass das Gebäude nicht als Ganzes gefährdet wird. Die präventive Kontrolle von Holzkonstruktionen vor Umbau oder Sanierungen kann ebenfalls zur Vermeidung von Folgeschäden sinnvoll sein.
Wir führen Lokalaugenscheine mit Probenahmen durch, stellen Schäden und ihr Ausmaß fest und können durch die Identifikation der beteiligten Pilze die notwendigen Sanierungsstrategien empfehlen.
Zur Pilzidentifikation nutzen wir
- klassische morphologische (makro- und mikroskopische) Methoden
- molekularbiologische Methoden (DNA-Nachweis mit spezifischen Primern)
Es ist aber auch möglich Proben, die sie uns per Post zukommen lassen, von uns analysieren zu lassen.
Wir können durch die hohe Flexibilität unseres Betriebs auf Ihre besonderen Anforderungen eingehen.
Nachweis von holzzerstörenden Pilzen
Nachweis und Identifikation werden einerseits durch mikroskopische Methoden oder durch modernste molekularbiologische Methoden (spezifische DNA-Nachweise, DNA-Sequenzierung) durchgeführt. Welche Methoden eingesetzt werden, hängt von der Art der Fragestellung und des Materials ab. Unsere langjährige wissenschaftliche Erfahrung im Bereich der Pilzsystematik stellen dafür eine wesentliche Grundlage dar.
PCR-Nachweis von Echtem Hausschwamm (Serpula lacrymans)
Wenn unklar ist, ob ein Bauteil mit echtem Hausschwamm befallen ist, auch wenn man diesen makroskopisch nicht erkennen kann, dann kann von uns mittels PCR mit spezifischen Sonden für Serpula lacrymans – DNA nachgewiesen werden. So kann bei fragwürdigem Befallsbild mehr Klarheit geschaffen werden und Sanierungen oder Bauvorhaben besser geplant werden.
Sanierungsempfehlungen und Sanierungsbegleitung
Im Rahmen von Lokalaugenscheinen werden aufgrund unserer Analysen, unserer Erfahrung, Fachliteratur und Regelwerke, Empfehlungen zu möglichen Sanierungsschritten formuliert. Diese können dann von entsprechenden Fachfirmen als Grundlage für die weitere Arbeit herangezogen werden. Oftmals ist es notwendig im Lauf von Bauarbeiten periodisch neu freigelegte Holzkonstruktion oder neu entdeckte Unregelmäßigkeiten zu bewerten. Das können wir flexibel bewerkstelligen. Wir können bei Bedarf auch Sanierungen in Zusammenarbeit mit den Ausführenden fachlich begleiten.
Folgende Regelwerke sind hier relevant:
- ÖNORM B-3802
Natürlich können wir diese Arbeiten auf ihre Bedürfnisse zuschneiden.
BAUFORENSIK
Optische Bauforensik
Nicht immer ist Schimmelbefall leicht erkennbar. Bei Tageslicht werden nicht pigmentierte Schimmelpilze übersehen (Weißer Pilz auf weißer Wand). Aus der anderen Seite werden Schimmelschäden oft einfach überstrichen und sind so ebenfalls kaum mehr erkennbar.
Im UV-Licht und zum Teil auch im Blaulicht zeigen viele Pilze eine Fluoreszenz und leuchten dann in verschiedenen Farben und können so aufgespürt werden. Auch Überstreichungen, unsachgemäß sanierter Schimmelbefall oder Wasserränder früherer Schäden können so sichtbar gemacht werden.
Tatortlampen in Kombination mit speziellen Filterbrillen, wie man es von verschiedenen Kriminalserien kennt, kommen hier zum Einsatz.
BAKTERIEN
Nachweis von Bakterien in Material- und Flüssigkeitsproben
Nach Wasserschäden ist neben der Pilzbelastung für die Bewertung auch die bakterielle Belastung in Gebäuden ausschlaggebend. Wir können mit verschiedenen kulturtechnischen Methoden Bakterien aus festen und flüssigen Substraten nachweisen und quantifizieren. Das geschieht mit Hilfe verschiedener Extraktions und Anreicherungsverfahren. Unterschiedliche Nährmedien und Inkubationstemperaturen werden für die Anzucht eingesetzt, um ein möglichst genaues Bild von der Kontamination zu produzieren. In der Baubiologie richten wir uns ist auch hier nach den einschlägigen Regelwerken und Empfehlungen.
In anderen Fällen können wir für die jeweilige Fragestellung maßgeschneiderte Methoden und Angebote anbieten.
Nachweis von Fäkalkeimen im baubiologischen Zusammenhang
Sind noch fäkale Verunreinigungen vorhanden, wenn ein Schaden behoben ist? Ist der Wasserschaden auf Fäkalien zurückzuführen? Wir weisen typische Bakteriengruppen, wie E. coli, Coliforme und Enterococcen nach. Auf dieser Basis kann entschieden werden, welche Reinigungsarbeiten oder baulichen Änderungen ausgeführt werden müssen, um sich sicher in einem Gebäude aufhalten zu können.
IDENTIFIKATION
Klassische und molekularbiologische Identifikation von Pilzen
In vielen Fällen ist es wichtig zu wissen, mit welchen Pilzen man es zu tun hat. Es gibt nach Schätzungen etwa 1,5 Millionen verschiedene Pilze. Diese bilden verschiedene Gifte, haben verschiedenes allergenes Potential, sind für bestimmte Schäden indikativ – kurz, es ist nicht egal welche Pilze uns umgeben. So kann z. B. Aspergillus versicolor durch seine Inhaltsstoffe die Funktion unseres Immunsystems beeinträchtigen und ist sehr häufig im Zusammenhang mit Wasserschäden zu finden.
- Allergien
- Typische Schadpilze
- Toxisches Potential
- opportunistische Krankheitserreger
Aufgrund unserer Forschungsschwerpunkte und der langen Erfahrung, können wir einerseits mit klassischen kulturtechnischen und mikroskopischen Methoden Pilze identifizieren. Es ist aber inzwischen auch zum Standard geworden, in Zweifelsfällen DNA-Sequenzierungen der relevanten Erbgut-Abschnitte zur genaueren Diagnose zu nutzen.
Isolation und Identifikation von Kontaminanten aus allen Materialien
Für eine Identifikation von Pilzen, die Materialien besiedeln, ist es oft notwendig diese in Reinkultur zu bringen, steriles Arbeiten inklusive. Wir verfügen über ein großes Set an Techniken, Selektivmedien, Anreicherungs- und Vereinzelungsmethoden, mit denen wir die Kontaminanten anzüchten und weiter verarbeiten können. Die Substrate, aus denen wir Pilze isolieren sind denkbar unterschiedlich: speziell verpackte Lebensmittel, Granulate zur Wasseraufbereitung, Kühlschmiermittel, beschichtete Oberflächen – aus (fast) allem lassen sich Mikroorganismen isolieren.
HAUSUNGEZIEFER UND SCHADINSEKTEN
Hausungeziefer und Schadinsekten
Eine größere Menge an Insekten und anderen „Krabbeltieren“ sind nicht nur oft mit Ekelgefühlen verbunden. Solche Ansammlungen weisen oft auf Bau- und Feuchteschäden hin. Neben klassischen Vorratsschädlingen, wie Mehl- oder Speckkäfer können besonders Holz bewohnende Insekten zu größeren Schäden führen. Gerade im Zusammenhang mit Fäulnisschäden an Holzkonstruktionen tauchen immer wieder Probleme mit solchen holzerstörenden Schadinsekten auf. Die Fraßtätigkeit der Larven, die als verschieden ausgeprägte Gänge im Holz auftreten, führt zu einer Veränderung der statischen Eigenschaften des Holzes. Insbesondere bei tragenden Bauteilen kann das zu erheblichem Sanierungsbedarf führen.
Wir stellen Differentialdiagnosen und stellen vor Ort Schadens zu Insekten und Pilzen und schlagen anhand der geltenden Normen Sanierungsstrategien vor.
Natürlich sind Analysen auch anhand von zugestellten Proben im Labor möglich.
AUFTRAGSFORSCHUNG
Wir schneiden das Untersuchungsdesign auf Ihre Fragestellung zu!
Das Wesen von Forschung ist, dass die Methodologie für eine spezifische Fragestellung optimiert wird. Wir besitzen lange wissenschaftliche Erfahrung in Sachen Mykologie. Das reicht von der Taxonomie über die Medizinische Mykologie bis zur Biotechnologie. Natürlich haben wir uns auch intensiv mit baubiologischen Fragestellung beschäftigt, wie z. B. den Erfolg verschiedener Sanierungsverfahren nach Wasserschäden, die Optimierung von möglichst pilzresistenten Wandbeschichtungen und die Einschätzung der Gefährlichkeit von Pilzkontaminationen (siehe auch „Publikationen“).
Für uns stellt jede neue Fragestellung eine spannende Herausforderung dar, die wir gerne annehmen!
SCEDOSPORIUM UND LOMENTOSPORA
Herstellung von Selektivmedien (SceSel+) für die mikrobiologische und medizinische Forschung
Viele Vertreter von Scedosporium und Lomentospora sind als opportunistische Pathogene bekannt. Besonders für Patienten mit Cystischer Fibrose stellen diese Pilze eine Gefährdung dar. Aus diesem Grund ist ein effizienter Nachweis dieser Pilze sehr wichtig. Das Selektivmedium SceSel+ wurde von uns entwickelt und zählt zu den Nährmedien, die von den einschlägigen Fachgesellschaften für die Routinediagnostik der Besiedlung der Lunge von CF-Patienten empfohlen wird. Wir können dieses Nährmedium für Forschungsarbeiten in kleineren Mengen zur Verfügung stellen.
Unsere Expertise, auch hinsichtlich der Verbreitung und Gefahreneinschätzung von Substraten durch Scedosporium und Lomentospora und deren Indikatorfunktion in Sachen Ölkontaminationen, kann genutzt werden.
Isolation und Identifikation
Seit 1997 forschen wir an der Systematik, Taxonomie und Ökologie von Scedosporium und Lomentospora Arten. Wir besitzen eine Stammsammlung und eine große Zahl von DNA-Sequenzdaten. Das ermöglicht uns, Pilze aus diesen Artkomplexen zu identifizieren. Darüber hinaus haben wir Isolationsmethoden entwickelt, die einerseits in der Medizin angewendet werden, aber auch für ökologische Fragestellungen wie dem Zusammenhang zwischen opportunistischen Pathogenen und der Kontamination von Böden mit z. B. Mineralöl wichtig sind. Wie wir wissen, nutzen Scedosporium und Lomentospora Teile von Mineralöl als Kohlenstoffquelle und können Kontaminationen dadurch potentiell eliminieren. Für Angebote zu speziellen Fragestellungen stehen wir sehr gerne zur Verfügung.
VORTRÄGE UND FORTBILDUNGEN
Information von Laien
Das Thema Schimmelpilze und die potentielle Gefahr, die von diesen Pilzen ausgeht ist nicht einfach. Viele Informationen kursieren im Internet. Wir sind es gewohnt, dieses Themenfeld für Laien verständlich aufzubereiten (pädagogische Ausbildung, Lehre an der Universität und Volkshochschule). Es geht darum, möglichen Sorgen mit gesichertem Wissen zu begegnen oder präventiv die richtigen Informationen weiterzugeben. Niemandem ist geholfen, wenn durch undifferenzierte Aussagen Angst oder Leichtsinn produziert wird. Mit einem sachlichen Blick auf alle Themenfelder rund um Schimmelpilze, richtiges Wohnen, Risikofaktoren für Schimmelwachstum, aber auch Holzzerstörer im Holzbau etc. kann viel erreicht werden. Nennen Sie uns einen Rahmen, in dem wir informieren sollen und wir machen Ihnen ein Angebot.
Beratung von Fachgremien und Ausbildungseinrichtungen
Aufgrund unserer Ausbildung, Forschung und die über mittlerweile 20 Jahre entwickelte Expertise in gutachterlichen Tätigkeiten können wir, wie auch schon in der Vergangenheit, Fachgremien, z. B. bei der Erstellung neuer Richtlinien oder Handlungsempfehlungen, aus mykologischer Sicht fachlich beraten. Das Thema Schimmelpilze bzw. Raum(luft)hygiene ist für den privaten Wohnbereich bis hin zur Arbeitsplatzsicherheit von großer Bedeutung. Dabei geht es oft auch um die Art der Exposition von Betroffenen – für diese Differenzierung können wir uns unser Wissen, das wir aus der biologisch-systematischen Forschung generiert haben, und unsere Erfahrung stützen. Im Falle von Ausbildungseinrichtungen können wir die jeweiligen Institutionen beratend in Sachen Lehr- und Lerninhalte und bei komplexen fachlichen Inhalten unterstützen.
Beratung und Schulung von Personal in kritischen Bereichen
Jene Menschen, die mit Raum(luft)hygiene zu tun haben, sei es als Nutzer, Erhalter oder Sanierer, sollten sich der kritischen Parameter bewusst sein. Wie kann man Hygiene in diversen Räumen erhalten, wie kann man sie evaluieren oder wiederherstellen – das kann mit Qualitätssicherung, Image aber auch mit Arbeitssicherheit zu tun haben. In allen Fällen braucht es dazu ein gewisses Maß an Sachkenntnis – diese können wir in maßgeschneiderten Schulungen für Ihren Betrieb vermitteln.